BlogJan Sändig at his research trip in Senegal

Recently, Jan Sändig, postdoctoral researcher at INFRAGLOB, gave an interview for the series ‘Alumni of the Month’ of his Alma Mater, the University of Potsdam. In the interview, he gives us insights into his exciting research trips through areas of crisis and reports on his path in academia. Since the interview is only available in German, please find a summary in English here.

English Summary

First, he studied political science in Potsdam (2004-2009), followed by a doctorate in peace and conflict studies at the University of Tübingen, and then postdoctoral positions in Tübingen and currently in Bayreuth. Dr. Jan Sändig researches protest movements, resistance, and political violence in Africa.

Among the key memories from his research trips is the arrival at Yola. Reverend Cosmas greeted him with the equally warm and sarcastic words, “Everybody is leaving this war zone, but you’re coming – welcome!” Back then, Yola in northeastern Nigeria was the last major city outside the territory controlled by Boko Haram whose fighters regularly attacked defenseless villages. Therefore, Jan did not feel not comfortable during this trip but was able to collect first-hand reports, many of them by refugees.

His trip to Yola took place 5 years after he graduated from the University of Potsdam. Jan Sändig says that his studies of political science not only prepared him well for such field trips to areas of crisis but also contributed greatly to his interest in basic questions of peace and conflict research: Why do resistance and political violence arise? How does governance work beyond the state? How can development succeed and human rights be protected there? His studies have shown him that there are no easy answers to these questions, but that it is worthwhile to unravel the web of influential factors, to take different perspectives, and to critically reflect on research methodology.

During his studies, Jan Sändig spent an Erasmus year at the University of Paris X-Nanterre where he developed his regional focus, Africa. After a spontaneous trip to Senegal, he was an intern in Bamako. There, he was struck by the sharp contrast between the at that time vibrant, peaceful, and friendly society of Mali and the conditions of daily life: hardly any infrastructure, extreme poverty, ethnic divisions and the special geography of the Sahel and Sahara. Thus, his experiences in Mali illustrated many aspects from the seminars on development and politics beyond Western statehood. In further internships at the German Institute for Global and Area Studies, the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development, and the office of the German Development Cooperation at the African Union in Addis Ababa, he was able to gain further practical insights and deepen his focus on Africa.

After his studies, Jan Sändig joined academia. Following his diploma thesis in 2009, he felt that the time he spent studying simply went by too quickly. And although research can be difficult, he was – and still is – excited by analyses of complex social coexistence. Besides that, he considers universities and the student environment some of the most pleasant and inspiring places to be. Thus, he decided to go into research. His first position was at the Chair of Peace Research, University of Tübingen. There, he gained his first teaching and research experiences, before joining the Tübingen-based Collaborative Research Center ‘Threatened Orders’. The Center conducts interdisciplinary research on how people and their social orders react to threats. As part of this, his he conducted his first field research trips in Liberia and Nigeria. Nigeria also became the subject of his doctoral thesis, which discusses why protesters take up arms. In this context, he conducted interviews in Yola in 2014 but also spoke with leaders of the non-violent Biafra movement who have since been imprisoned.

Now, Jan Sändig is doing research primarily on the resistance against the numerous new plantations and mines in Africa. Before joining INFRAGLOB in Bayreuth in 2020, he was a researcher at the University of Tübingen, studying activism against land grabbing by agricultural corporations in Cameroon and Senegal. At INFRAGLOB, Jan Sändig is investigating the resistance of communities confronted with Western and Chinese mining corporations in Guinea and the Democratic Republic of Congo.

Full Interview in German

The following interview was published first by Universität Potsdam – Alumni Programm in the series ‘Alumni des Monats’  in February 2022 under the following link: https://www.uni-potsdam.de/de/alumni/02/2022-jan-saendig

Erst das Studium der Politikwissenschaft in Potsdam (2004-2009), dann die Promotion in der Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Tübingen und anschließend Postdoc-Stellen in Tübingen und aktuell in Bayreuth. Dr. Jan Sändig forscht zu Protestbewegungen, Widerstand und politischer Gewalt in Afrika. Als Alumnus des Monats gibt er uns einen Einblick in seine spannenden Forschungsreisen durch Krisengebiete und berichtet von seinem Weg in der Wissenschaft.

 

Lieber Herr Sändig, gibt es eine Schlüsselerinnerung zu Ihren Forschungsreisen, an die Sie immer wieder denken?

Unter den zahlreichen besonderen Momenten ist mir vor allem meine Ankunft in Yola in Erinnerung geblieben. Reverend Cosmas begrüßte mich mit den ebenso herzlichen wie sarkastischen Worten: „Everybody is leaving this war zone, but you’re coming – welcome!” Sonderlich wohl war mir bei der Reise im November 2014 nicht. Denn Yola im Nordosten Nigerias war damals die letzte Großstadt vor dem Territorium, das Boko Haram kontrollierte. Fast täglich griffen Boko-Haram-Kämpfer wehrlose Dörfer an. Dementsprechend gespenstisch waren die Berichte meiner Gesprächspartner*innen, darunter viele Geflüchtete.

 

Das war fünf Jahre nach Abschluss Ihres Studiums. Haben Sie sich durch Ihr Studium an der Universität Potsdam auf Forschungsreisen in ein Krisengebiet gut vorbereitet gefühlt?

Ja, und mehr als das. Das Studium der Politikwissenschaft in Potsdam (2004-2009) hat stark dazu beigetragen, dass mich Grundfragen der Friedens- und Konfliktforschung so sehr interessieren: Wie entstehen Widerstand und politische Gewalt? Wie wird jenseits des Staates regiert? Wie können dort Entwicklung gelingen und Menschenrechte geschützt werden? Ausgehend von politischen Ereignissen jener Zeit – darunter der 11. September 2001 und der „War on Terror“ – habe ich im Potsdamer Studium Antworten auf diese Fragen gesucht – und gefunden. So haben Dr. Moncef Kartas und Prof. Markus Lederer eindrucksvoll vermittelt, welche Ursachen politische Gewaltkonflikte haben und wie Peace-Building gelingt oder scheitert. Die vielen möglichen Antworten auf die vermeintlich einfache Frage, warum manche Länder wirtschaftlich schwach und andere „entwickelt“ sind, hat Prof. Harald Fuhr gegeben. Prof. Hansjörg Elshorst und Prof. Andreas Mehler haben das komplexe Wechselspiel von Korruption und Klientelismus mit Staatlichkeit und Entwicklung verständlich gemacht. Und nicht zu vergessen sind die hilfreichen Sprachkurse und Seminare zur sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und -auswertung. Kurzum, das Studium hat mir gezeigt, dass es auf jene Fragen keine leichten Antworten gibt, es sich aber lohnt, das Geflecht von Einflussfaktoren aufzudröseln, verschiedene Perspektiven einzunehmen und Forschungsmethodik kritisch zu reflektieren.

Arbeiter in KamerunFoto: Jan Sändig
Arbeiter der umstrittenen Palmölplantage SOCAPALM im Westen Kameruns. Jan Sändig hat dort Interviews geführt, um zu verstehen, wie und warum es zu zahlreichen Protesten kommt.
Workers at the controversial SOCAPALM palm oil plantation in western Cameroon. Jan Sändig conducted interviews there to understand how and why there are numerous protests.

 

Wie sah die praktische Erfahrung während Ihres Studiums aus?

Zur Praxiserfahrung und meinem regionalen Fokus auf Afrika kam ich zunächst indirekt über ein Erasmus-Jahr an der Universität Paris X-Nanterre (2006-07). Vor allem Westafrika ist in der französischen Öffentlichkeit sehr präsent. Und so flog ich von Paris spontan in den Senegal und machte anschließend ein Praktikum bei der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bamako. Mali – damals noch eine junge Demokratie mit lebendiger Zivilgesellschaft fernab islamistischer Bewegungen – begegnete mir einerseits doch wunderbar friedlich und freundlich, andererseits aber als schlichtweg unwirklich: kaum staatliche Infrastruktur, extreme Armut, ethnische Spaltungen und die besondere Geografie von Sahel und Sahara. Damit veranschaulichte es zahlreiche Aspekte aus den Potsdamer Seminaren zu Entwicklung und Politik jenseits westlicher Staatlichkeit. In weiteren Praktika beim GIGA in Hamburg, dem BMZ in Bonn und dem GIZ-Büro bei der Afrikanischen Union in Addis Abeba konnte ich solche Praxiseinblicke und meinen Afrikaschwerpunkt vertiefen.

 

Und wie genau gelang Ihnen der Übergang vom Studium in die Wissenschaft?

Mit der Diplomarbeit im Herbst 2009 ging das Studium schlichtweg zu schnell vorbei. Wenngleich Forschung mühselig ist, war ich (und bin es bis heute) begeistert von Analysen, die komplexes soziales Zusammenleben verständlich machen. Zudem gehören Universitäten und das studentische Umfeld zu den angenehmsten und interessantesten Orten überhaupt. Daher war klar, dass ich in die Wissenschaft möchte. Im Mai 2010 klappte es klassisch per Bewerbung mit einer Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Universität Tübingen. Am Lehrstuhl für Friedensforschung und Internationale Politik bei Prof. Andreas Hasenclever durfte ich umgehend mein erstes Seminar zu Terrorismus unterrichten. Es ist beeindruckend, wie schnell man im deutschen Universitätssystem vom Studenten zum Dozenten werden kann. Daneben hatte ich direkt verantwortungsvolle Aufgaben in der Antragstellung für zwei Forschungsprojekte. So wechselte ich Mitte 2011 an den Tübinger Sonderforschungsbereich „Bedrohte Ordnungen“ (SFB 923), der interdisziplinär untersucht, wie Menschen und ihre sozialen Ordnungen auf Bedrohungen reagieren. Noch im selben Jahr ging es erstmals auf Feldforschung nach Liberia und Nigeria. Nigeria wurde Gegenstand meiner Doktorarbeit, die erörtert, warum Protestierende zu Waffen greifen. Dafür habe ich jene Interviews in Yola im November 2014 geführt, aber auch mit mittlerweile inhaftierten Anführern der gewaltfreien Biafra-Bewegung gesprochen.

Fotoaufnahme von Jan Sändig auf Forschungsreise in Liberia.
Photo taken by Jan Sändig on his research trip in Liberia.

Sie waren in direktem Kontakt mit den Menschen vor Ort, das ist sehr beeindruckend. Wie ging es nach Ihrer Doktorarbeit für Sie weiter?

Mittlerweile forsche ich vor allem zum Widerstand gegen die zahlreichen neuen Plantagen und Minen in Afrika. Als Postdoktorand ging es dabei am SFB 923 in Tübingen (2015-2020) zunächst um Aktivismus gegen Landnahmen – sogenanntes „Land Grabbing“ – durch internationale Agrarkonzerne in Kamerun und im Senegal. Seit Juli 2020 bin ich wissenschaftlicher Mitarbeiter im ERC-Projekt INFRAGLOB, geleitet von Prof. Jana Hönke, an der Universität Bayreuth. Hier untersuche ich den Widerstand lokaler Gemeinden, die in Guinea und der Demokratischen Republik Kongo mit westlichen und chinesischen Bergbaukonzernen konfrontiert sind. Dabei begegnen mir abermals Aspekte aus dem Potsdamer Studium. Um z.B. die kürzlichen Militärputsche in Westafrika, darunter in Guinea, einordnen zu können, halfen mir Kenntnisse aus dem Seminar von Prof. Raimund Krämer zum spannungsreichen Verhältnis von Militär und Politik in Lateinamerika. Abseits von Fachfragen bleibe ich der Universität, da ich mittlerweile wieder in Potsdam wohne, aber auch über das erfreuliche Angebot der Sport- und Sprachkurse verbunden.

Das freut uns sehr zu hören. Wir danken Ihnen für diese spannenden Einblicke. Und wir wünschen Ihnen für Ihren weiteren Weg alles Gute!